Filamente / Materialien

Die richtige Wahl des Materials ist abhängig vom Verwendungszweck des Modelles oder Bauteils. Im folgenden stellen wir Ihnen einige Materialien kurz vor für einen Überblick.

Polyactide (PLA)

PLA gilt als anfängertaugliches Material, welches sich auf allen Drucker gut verarbeiten lässt.

Es wird aus regenerativen Rohstoffen wie z.B. Maisstärke hergestellt und zählt somit zu den biokompatiblen Kunststoffen.

Auch wenn PLA nicht sonderlich hitzebeständig ist, da es bei ca. 60 Grad erweicht, ist es hervorragend für Dekorationsartikel (im Indoor-Bereich) und Prototypen geeignet.

Polyactide (PLA+)

Das  +   macht einen Unterschied. Denn PLA+ gilt als Zwischenmaterial von PLA und ABS. Es hat eine ca. 15x höhere Schlagzähigkeit als PLA und ist hitzebeständiger. Zudem sind höhere Druckgeschwindigkeiten möglich bei optimaler Konfiguration.

Anwendung findet das Material daher, ähnlich dem normalen PLA, im Indoor-Bereich wie z.B. für etwas mehr beanspruchte Artikel. Das könnten Halterungen oder mechanische Bauteile in der Küche oder Badezimmer sein.

Polyethylenterephtalat (PETG)

Den meisten Menschen ist der Kunststoff PET ein Begriff, denn in so gut wie jedem Haushalt gibt es beispielsweise PET-Flaschen.

Das G am Ende steht für Glykol, welches das PET in modifizierter Form besonders in hoher Transparenz und niedriger Viskosität auszeichnet.

Im 3D Druck wird es sehr gerne genommen, da es die Eigenschaften von PLA und ABS vereint. Es ist widerstandsfähig, verfügt über gute mechanische Eigenschaften, ist schwer entflammbar und resistent gegen viele Chemikalien wie z.B. Öle.

PETG eignet sich daher für sehr viele Anwendungsbereiche und gilt als Allrounder.

Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)

ABS ist schon den Kleinsten unter uns bekannt, denn ein prominenter Anwendungsfall sind Klemmbausteine. Daher sind die Eigenschaften vielleicht schon zu erahnen: eine hohe Kratzfestigkeit und Oberflächenhärte. Zudem ist es bis ca. 100 Grad Temperaturbeständig.

Dagegen ist es nicht besonders witterungs- und UV-beständig, weshalb es sich daher eher für den Indoor-Einsatz eignet.

Dieses Material ist etwas schwieriger zu verarbeiten, da es eine höhere Tendenz zum Warping gibt. Warping bezeichnet die Eigenschaft, dass während des Abkühlens Spannungen im Material entstehen und sich das Bauteil verzieht, bzw. sich verziehen kann.

Einsatzzwecke finden sich in den Bereichen Spielzeug oder Nutzobjekte.

Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA)

ASA kann mit ABS gut verglichen werden, hat aber weitere positive Eigenschaften. So ist das Material für Outdoor-Einsätze bestens geeignet, denn es glänzt mit einer hohen Resistenz gegen Chemikalien, Witterungsbeständigkeit und UV-Licht machte dem Material so gut wie nichts aus.
Auch Öle und Fette haben keine Chance.

Der Nachteil ist der etwas höhere Preis des Materials, welcher durch die besseren Eigenschaften aber gerechtfertigt ist.

Nylon (PA)

Wenn das Material richtig etwas aushalten soll, dass greift man zu Nylon. In der Industrie werden aus Nylon beispielsweise Zahnbürsten oder Strümpfe hergestellt.

Es sticht zudem durch eine lange Haltbarkeit und sehr hohe Beständigkeit gegen Chemikalien hervor.

Nylon ist mit das herausforderndste Material, wodurch es für Anfänger im Bereich 3D-Druck nicht geeignet ist. Auch der hohe Preis verzeiht hier kaum Fehler. Selbst bei kleineren Bauteilen kann das Warping, also der Materialverzug beim Abkühlen, schon ein Problem sein. Der Drucker sollte für den Einsatz des Materials in mehreren Punkten vorbereitet sein.

Anwendung findet Nylon beispielsweise bei Zahnrädern, Schrauben oder im Modellbau auch bei Achsen, Felgen oder Bodenplatten.

Verstärktes Nylon (PA-CF / PA-GF)

Darf es noch etwas technischer sein? Dann ist Nylon mit Kohlefasern / Glasfasern genau das richtige.

PA-CF wird auch als Karbon bezeichnet und findet seinen Einsatz bei Autoteilen, Drohnen, dem Modellbau und beanspruchten mechanischen Bauteilen.

Die Druckeigenschaften stehen Nylon ohne Zusätze in nichts nach, wodurch es zu den anspruchsvollen Materialen in der Verarbeitung einzuordnen ist.